Heute beginnt die Bewerbungsphase um den Innovationsförderpreis 2023. Der Landkreis Oberhavel und der Mittelstandsverband Oberhavel e. V. rufen alle jungen Forscher, Entdecker und Erfinder bis zum 31.03.2023 zur Bewerbung auf. Das Preisgeld beläuft sich auf 4.000 Euro und kann von der Jury auf maximal drei Preisträger verteilt werden.
Gesucht werdenSchülerinnen und Schüler, Auszubildende oder Lehrkräfte mit kreativen Ideen und Erfindergeist.
Auf den Internetseiten des Landkreises (www.oberhavel.de) und der WInTO GmbH (www.winto-gmbh.de) stehen ab sofort die Anmeldeunterlagen zum Download bereit. Unter dem Stichwort „Innovationsförderpreis 2023“ sind die ausgefüllten Bewerbungsbögen an die WInTO GmbH, Neuendorfstraße 20 b, 16761 Hennigsdorf zu senden.
Teilnahmevoraussetzung ist, dass die Bewerberinnen und Bewerber im Landkreis Oberhavel wohnen oder dort eine Bildungseinrichtung besuchen. Schüler, Auszubildende, Projektteams, aber auch Einrichtungen wie Jugendklubs oder Vereine sind zur Teilnahme aufgerufen.
Erwachsene können den jungen Tüftlern beratend zur Seite stehen, dies muss aber in der Bewerbung erwähnt werden.
Gefragt sind kreative Projekte und innovative Ideen, die es in dieser Form noch nicht gibt.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: Neben naturwissenschaftlich-technischen Konzepten können auch Vorschläge eingereicht werden, die sich mit der Bewältigung von Alltagsproblemen beschäftigen.
Der Stand der Ideenentwicklung ist offen: Es muss kein fertiges Produkt eingereicht werden, auch die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Arbeit finden Berücksichtigung.
Die Unternehmen in unserer Region suchen Arbeitskräfte und wollen ausbilden. Es geht darum, den Nachwuchs zielgerichtet an die Vielfalt der Ausbildungsberufe heranzuführen“, sagt Wirtschaftsdezernent Egmont Hamelow.
Die Berufsorientierungstournee (BOT) setzt hier frühzeitig an, um diese Lücken zu schließen. Am Mittwoch, 23.11.2022, trafen sich Lehrkräfte sowie Fachpersonal aus der Berufsberatung beim Energiespezialisten Energieinsel GmbH in Oberkrämer, um die Ausbildungsberufe des Unternehmens kennenzulernen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen können die Teilnehmenden nun Schülerinnen und Schüler aktiv bei der Suche nach einer passenden Ausbildung unterstützen.
Unter dem Motto „Handwerkliches Geschick gesucht in OHV” stellte die Energieinsel GmbH die Lehrberufe des Unternehmens vor: Elektronikerinnen und Elektroniker, Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement, Kaufmann/-frau für Büromanagement, sowie Industriekaufmann/-frau werden dort gesucht. Insgesamt werden bis zu vier Ausbildungsstellen angeboten. Leonard Grätsch, Projektberater und Gesellschafter bei der Energieinsel, präsentierte sein Unternehmen bei einem Rundgang durch den Ausstellungsraum. Es folgte eine Präsentation des Unternehmens, das auf Photovoltaikanlagen und Speichersysteme spezialisiert ist und in diesem Jahr mit dem „Großen Preis des Mittelstands“ ausgezeichnet wurde. „In der Energieinsel-Familie bekommen junge Menschen die Chance, aktiv die Energieversorgung von morgen mitzugestalten und sie können so ihren Beitrag für eine klimaneutrale Zukunft leisten. Unsere Auszubildenden werden von Beginn an gefordert und zu hochqualifizierten Mitarbeitenden ausgebildet, die nach der Lehre ein wichtiger Bestandteil unserer Belegschaft werden. Auch nach der Ausbildung investiert die Energieinsel in eine kontinuierliche Weiterbildung und -entwicklung“, sagt Leonard Grätsch.
In einer Austausch- und Fragerunde gaben Ausbildungsverantwortliche und Auszubildende einen ausführlichen Einblick in die praktische wie auch schulische Ausbildung sowie den Praxisalltag und beantworteten die Fragen der interessierten Gäste.
„Das Wissen um die spannenden Lehrberufe muss zu den jungen Leuten kommen. Daher ist es wichtig, dass es Multiplikatoren gibt, die die regionalen Unternehmen kennen und wissen, welche Berufe in der Region ausgebildet werden. Nur so können sie dieses Wissen an künftige Nachwuchskräfte weitergeben. Dafür bietet die BOT optimale Voraussetzungen“, so Hamelow.
Die BOT wird seit 2011 regelmäßig gemeinsam vom Fachkräfte-Informationsbüro Oberhavel (fib Oberhavel) der WInTO GmbH – Wirtschafts-, Innovations- und Tourismusförderung Oberhavel GmbH und dem Netzwerk Zukunft – Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V. organisiert. Das fib Oberhavel verzahnt verschiedene Aktivitäten zur Berufsorientierung im Landkreis Oberhavel miteinander. Aus diesem Grund wird die Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse „youlab“ als Station in die Tournee eingebunden. Am 19.04.2023 haben Teilnehmende bei der youlab wieder die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler auf Unternehmen hinzuweisen, die sie während der BOT kennengelernt haben. Auf der Webseite www.fib-oberhavel.de sind weitere Informationen zur BOT und dem Angebot der WInTO GmbH zum Thema Fachkräfte zu finden.
Herzliche Einladung zur Deutschland-Tour des Gigabitbüros des Bundes am 10. Oktober 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Thema Digitalisierung sowie Breitband- und Mobilfunkausbau ist aufgrund der Digitalisierungsstrategie des Bundes und des Förderprogramms „Weiße Flecken“ für den Landkreis Oberhavel von zentraler Bedeutung. Daher holen wir das Gigabitbüro des Bundes, ein Kompetenzzentrum des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), nach Oranienburg. Im Rahmen der Deutschland-Tour bieten die Expertinnen und Experten Informationen zu Technologien und konkreten Anwendungsfällen aus erster Hand, sodass sich alle interessierten Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen zu dem Thema Gigabitausbau beraten lassen können. Das Infomobil, das die Roadshow begleitet, ermöglicht Digitalisierung in all seinen Facetten ganz nah; denn aufgrund der verschiedenen technologischen Exponate sowie Informationsmaterialien macht eine Besichtigung Themen wie Glasfaserausbau, 5G und Inhouse-Verkabelung erlebbar. Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt dabei auf den Themen Glasfaserausbau und Eigenwirtschaftlicher Ausbau der Telekommunikationsunternehmen.
Termin: 10. Oktober 2022 von 9 bis 17 Uhr
Veranstaltungsort: Parkplatz links vor der Kreisverwaltung, Adolf-Dechert-Straße 1, 16515 Oranienburg
Zielgruppe: Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Interessierte
Keine Anmeldung erforderlich
Der Landkreis Oberhavel, die WInTO GmbH und das Gigabitbüro des Bundes fungieren als Veranstalter, wobei das Event in enger Abstimmung mit den Verantwortlichen des Gigabitbüros stattfindet. Ziel der Veranstaltung ist, mit Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger ins Gespräch zu kommen. Die Agenda der Veranstaltung finden Sie auf der Website des Gigabitbüros unter folgendem Link.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen interessanten Austausch!
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Flick, Prokuristin der WInTO GmbH
zur Agenda des GigabitbürosInnovationspreis geht an ein Unternehmen aus Hohen Neuendorf
Diabetes gilt als eine der großen Volkskrankheiten schlechthin. Laut Robert-Koch-Institut sind in Deutschland mehr als sieben Prozent der Erwachsenen davon betroffen. Auswirkungen hat die Stoffwechselerkrankung auch auf die Füße: Nerven- und Durchblutungsstörungen können die Folge sein und die Füße werden anfälliger für Verletzungen, schlimmstenfalls droht sogar eine Amputation. Entscheidend ist, dass Veränderungen der Füße rechtzeitig bemerkt werden. Dafür hat das Hohen Neuendorfer Unternehmen ConiuGo Gesellschaft für Telekommunikation mbH einen Wärmeflächensensor entwickelt, der Veränderungen aufzeichnet. Das Gerät sollen Diabetespatientinnen und -patienten künftig auch zu Hause nutzen können, so dass dank der engmaschigen Überprüfung mögliche Schäden schnell erkannt werden. Für die Erfindung erhält das Unternehmen den Lothar-Ebner-Innovationspreis des Landkreises Oberhavel im Jahr 2022,
„Das ist eine tolle Idee direkt aus Oberhavel, die zurecht mit dem Innovationspreis des Landkreises ausgezeichnet wird“, freut sich Landrat Alexander Tönnies über die Neuerung. „Sie ist symptomatisch für unseren hoch spezialisierten Technologie- und Industriestandort. Mit der Preisverleihung wollen wir diese tolle Innovationskraft unserer Unternehmen im Kreis auch weithin nach außen sichtbar machen und ihnen signalisieren, dass wir stolz auf so viel Engagement und Erfindergeist sind. Der ConiuGo gratuliere ich zu dem Gewinn des Preises sehr herzlich!“
Der Wärmeflächensensor des Unternehmens ConiuGo besteht aus 360 Sensoren, die innerhalb von sechs Sekunden eine Wärmebildaufnahme der Fußsohle erstellen. Neu ist vor allem die einfache Bauweise des vollautomatischen Gerätes, die den Hausgebrauch auch für ältere oder bewegungseingeschränkte Menschen möglich macht. Aber auch in Arztpraxen oder Kliniken könnte die Neuentwicklung zum Einsatz kommen. Die Wärmebilder werden für die Auswertung auf einer Speicherkarte gesichert und könnten künftig direkt an die medizinischen Fachleute übermittelt werden. Das Gerät ist bis dato als Versuchsmuster entwickelt worden. Ein Partner für die medizinisch-technische Erprobung des Gerätes, die für Marktzulassung erforderlich ist, wird aktuell noch gesucht. Das könnte beispielsweise eine auf Diabetes spezialisierte Einrichtung oder Praxis sein.
Der Lothar-Ebner-Innovationspreis des Landkreises Oberhavel wurde am Mittwoch, 07.09.2022, im Rahmen einer Festveranstaltung verliehen. Der Preis ist mit 4.000 Euro dotiert. Über die Preisträger hatte eine elfköpfige Jury entschieden, der Andreas Ernst, Vorsitzender des Mittelstandsverbands Oberhavel e.V., vorsitzt.
Über die ConiuGo Gesellschaft für Telekommunikation mbH: Das Hohen Neuendorfer Unternehmen ConiuGo Gesellschaft für Telekommunikation mbH entwickelt, produziert und vertreibt speziell auf Kundenanwendungen zugeschnittene Lösungen im Bereich der Telekommunikation in GSM (Global System for Mobile Communications)-Netzen. Dazu zählen GSM M2M-Lösungen zur weltweiten Störmeldung und Fernwirkung, wie zum Beispiel GPS-Flottensteuerung, Sicherung und Schutz gegen Diebstahl, Telematik, Telemetrie, Telemedizin, Fahrzeug-Ortung, Homecare und Wireless Connection sowie Online-Monitoring.
Speziell im Bereich der Entwicklung von GSM/LTE-Moderns zur M2-Datenfernübertragung nimmt die ConiuGo seit vielen Jahren eine Spitzenposition auf dem deutschen Markt ein. Das weltweit agierende Unternehmen hat aktuell fünf Mitarbeitende. Geschäftsführer ist Dr.-Ing. Ulrich Pilz, der das Unternehmen im Jahr 1997 unter dem Namen UbiCom Gesellschaft für Telekommunikation mbH gegründet hatte.
Im Jahr 2002 – also vor genau 20 Jahren – erhielt die Firma schon einmal den Innovationspreis des Landkreises. Prämiert wurde damals ein System zur mobilen Betreuung von chronisch Kranken durch GSM-Datenübertragung.
Nutzen Sie regelmäßig Streaming-Dienste und Cloud-Speicher? Oder arbeiten Sie mit umfangreichen Datensätzen im Homeoffice? Ist Ihre komplette Familie online? Die Anwendungen im Internet wachsen ständig und dadurch auch der Bandbreitenbedarf. Fachleute schätzen ein, dass Glasfaser-Anschlüsse die beste Investition in die digitale Zukunft sind. Sie garantieren schnelles Internet. Aber sie müssen erst wie Wasser oder Strom per Kabel in die Wohnhäuser verlegt werden.
Was sich rund um den Glasfaserausbau gerade in Oberhavel tut, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Eine schnelle Internetverbindung ist heute wichtiger denn je. Sie schafft mehr Teilhabe, mehr Chancen, mehr Zukunft für alle.
Haben Sie noch Fragen? Empfehlenswert sind die Infos der Verbraucherzentrale Brandenburg zum Thema: Glasfaser: Häufige Fragen und Antworten zum Glasfaser-Anschluss | Verbraucherzentrale Brandenburg (verbraucherzentrale-brandenburg.de)
Hier finden Sie Informationen zur Gigabitstrategie der Bundesregierung: BMDV - Gigabitstrategie der Bundesregierung verabschiedet (bmvi.de)
Wir werden Sie weiterhin aktuell informieren, wie der Glasfaserausbau in Oberhavel vorankommt. Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren! Sie erreichen uns immer unter der Email-Adresse: breitband@winto-gmbh.de
Noch bis zum 30. Juni können sich alle Interessierten um den diesjährigen Lothar-Ebner-Innovationspreis des Landkreises Oberhavel bewerben.
Der Innovationspreis wird für neue Produktentwicklungen und innovative Verfahren oder Dienstleistungsangebote, aber auch für hervorragende Gründungsideen verliehen, die in diese Art noch nicht am Markt vorhanden sind und gute Chancen auf die Umsetzung und Markterfolg haben, verliehen.
Ausgeschrieben wird der mit maximal 4.000 € dotierte Innovationspreis im öffentlichen Wettbewerb vom Landkreis Oberhavel und dem Mittelstandsverband Oberhavel e. V. (MVO).
Gesucht werden neue pfiffige, innovative und mutige Ideen oder Gründungen, die in Oberhavel entstehen und sich auch dort umsetzen lassen. Gefordert werden kreative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, die bereits gefertigt werden, oder für die zumindest eine gute Aussicht besteht, dass dies zeitnah erfolgen kann.
Ein wichtiger Punkt dabei ist der Bezug zur Praxis und Umsetzbarkeit. In die engere Wahl kommen Produkte, Verfahren, Prozesse und Dienstleistungen, die für die Preisjury realisierbar erscheinen.
Bewerben können sich Teams, Einzelpersonen, Unternehmen sowie Bildungs- und Forschungseinrichtungen.
Der Innovationspreis wird am 07. September 2022, im Rahmen einer Festveranstaltung im Ziegeleipark Mildenberg, verliehen. Die Preisträger erhalten zusätzlich die Möglichkeit das Logo zur betrieblichen Werbung und Firmenpräsentation zu verwenden. Gleichzeitig erfolgt die Veröffentlichung der prämierten Bewerber auf den Internetseiten des Landkreises Oberhavel, dem Mittelstandsverband Oberhavel e. V. und der WInTO GmbH - Wirtschafts-, Innovations- und Tourismusförderung GmbH.
Informationen und Bewerbungsunterlagen zum Innovationspreis erhalten Sie bei der WInTO GmbH - Wirtschafts-, Innovations- und Tourismusförderung GmbH, Neuendorfstraße 20 b, 16761 Hennigsdorf, Tel.: 03302 / 559-200 oder im Internet unter www.oberhavel.de und www.wirtschaft-oberhavel.de.
Über Prof. Dr. Lothar Ebner
Prof. Dr. Lothar Ebner (geb. 1941 in Glienicke), einer der Vordenker für wirtschaftliche Innovation im Landkreis Oberhavel, war bis zu seinem Tod im Jahr 2014 Vorsitzender der Preisjury des Innovationspreises Oberhavel. Ebner übte zudem eine Lehrtätigkeit auf dem Gebiet der Umweltverfahrenstechnik an der Technischen Fachhochschule (TFH) Wildau aus, die technische Hochschule hatte ihn bereits 1995 zum Professor mit Lehrauftrag berufen. Zudem war er 2008 zum ordentlichen Mitglied der Leibniz-Sozietät gewählt worden.
Neben seinem Engagement in Wissenschaft und Forschung war Professor Ebner auch als Unternehmer und Vorsitzender des Mittelstandsverbandes Oberhavel Kämpfer für die Anerkennung der innovativen Leistungen der Oberhaveler Unternehmen. Aus diesem Grund erhielt der Innovationspreis, den er 1998 selbst ins Leben gerufen hat, durch den Beschluss des Kreistages vom 25.03.2015 seinen Namen.
Bewerbungsstart für den Lothar-Ebner-Innovationspreis Oberhavel / Vorschläge und Bewerbungen sind bis zum 30.06.2022 möglich
Der Wettbewerb um den Lothar-Ebner-Innovationspreis Oberhavel 2022 ist gestartet. Bereits zum 20. Mal werden kreative, innovative und für die Praxis taugliche Ideen gesucht. Sie sollten ihren Ursprung in Oberhavel haben und nicht länger als vier Jahre zurückliegen. Auch Gründungsvorhaben aller Branchen können aktiv an der Ausschreibung teilnehmen.
„Wir wollen die in unserer Region vorhandenen Potentiale bündeln, damit neue Produkte entwickelt, koordiniert und erfolgreich vermarktet werden können", sagt der amtierende Landrat Egmont Hamelow. „Oberhavel zählt schließlich nicht umsonst zu den wirtschaftlich stärksten Landkreisen im Osten Deutschlands. Wir sind ein hoch spezialisierter Technologie- und Industriestandort; die Preisverleihung soll diese Innovationskraft nach außen hin sichtbar machen."
Bis zum 30.06.2022 haben Unternehmen, private Tüftler, Teams sowie Bildungs- und Forschungseinrichtungen Gelegenheit, sich an der Ausschreibung zu beteiligen. Gestiftet wird der mit maximal 4.000 Euro dotierte Lothar-Ebner-Innovationspreis Oberhavel vom Landkreis Oberhavel und vom Mittelstandsverband Oberhavel e.V. (MVO). Eine unabhängige Preisjury aus elf Mitgliedern wird die eingereichten Unterlagen bewerten. Wichtige Kriterien sind der Bezug zur Praxis und die Umsetzbarkeit. In die engere Wahl kommen Produkte, Verfahren, Prozesse, Dienstleistungen und Gründungen, die für die Preisjury nachvollziehbar realisierbar erscheinen. Dabei wird auch berücksichtigt, inwieweit die Entwicklung zur Stärkung der Wertschöpfungskette der Region beitragen kann.
Auf den Internetseiten des Landkreises (www.oberhavel.de/Foerderung-von-Innovation) und der WInTO GmbH (www.wirtschaft-oberhavel.de/wirtschaft) stehen ab sofort die Anmeldeunterlagen zum Download bereit. Die Organisation und Durchführung des Wettbewerbs liegt bei der WInTO GmbH, die Fragen rund um den Innovationspreis telefonisch unter 03302 559-200 beantwortet. Unter dem Stichwort „Innovationspreis 2022“ sind die ausgefüllten Bewerbungsbögen an die WInTO GmbH, Neuendorfstraße 20 b in 16761 Hennigsdorf zu senden.
Beispiel ConiuGo Gesellschaft für Telekommunikation mbH: Preisträger des Lothar-Ebner-Innovationspreises 2002 ist heute weltweit agierendes Unternehmen
Dass die Verleihung des Lothar-Ebner-Innovationspreises als unternehmerischer Türöffner in der Region dienen kann, demonstrierten der amtierende Landrat, Egmont Hamelow sowie Andreas Ernst, der Vorsitzende des Mittelstandsverbands Oberhavel e.V. und Juryvorsitzender, am Dienstagvormittag, dem 26.04.2022, bei einem Pressegespräch gemeinsam mit Dr.-Ing. Ulrich Pilz, Geschäftsführer ConiuGO und Innovationspreisträger von 2002.
Sein Unternehmen hieß damals noch UbiCom Gesellschaft für Telekommunikation mbH, das ein System zur mobilen Betreuung von chronisch Kranken durch GSM (Global System for Mobile Communications)-Datenübertragung anbot. Mittlerweile trägt das Hohen Neuendorfer Unternehmen den Namen ConiuGo Gesellschaft für Telekommunikation mbH und entwickelt, produziert und vertreibt speziell auf Kundenanwendungen zugeschnittene Lösungen im Bereich der Telekommunikation in GSM Netzen. Dazu zählen GSM M2M-Lösungen zur weltweiten Störmeldung und Fernwirkung, wie zum Beispiel GPS-Flottensteuerung, Sicherung und Schutz gegen Diebstahl, Telematik, Telemetrie, Telemedizin, Fahrzeug-Ortung, Homecare und Wireless Connection sowie Online-Monitoring.
Speziell im Bereich der Entwicklung von GSM/LTE-Moderns zur M2-Datenfernübertragung nimmt die ConiuGo seit vielen Jahren eine Spitzenposition auf dem deutschen Markt ein. Das Unternehmen hat aktuell fünf Mitarbeitende.
Über den Namensgeber des Preises: Prof. Dr. Lothar Ebner
Prof. Dr. Lothar Ebner, geboren 1941 in Glienicke/Nordbahn und ein Vordenker für wirtschaftliche Innovation im Landkreis Oberhavel, war bis zu seinem Tod 2014 Vorsitzender der Preisjury des Innovationspreises Oberhavel. Ebner übte zudem eine Lehrtätigkeit auf dem Gebiet der Umweltverfahrenstechnik an der Technischen Fachhochschule (TFH) Wildau aus, die technische Hochschule hatte ihn bereits 1995 zum Professor mit Lehrauftrag berufen. Zudem war er 2008 zum ordentlichen Mitglied der Leibniz-Sozietät gewählt worden.
Neben seinem Engagement in Wissenschaft und Forschung war Professor Ebner auch als Unternehmer und Vorsitzender des Mittelstandsverbandes Oberhavel ein Kämpfer für die Anerkennung der innovativen Leistungen von Oberhaveler Unternehmen. Aus diesem Grund erhielt der Innovationspreis, den er 1998 selbst ins Leben gerufen hatte, durch den Beschluss des Kreistages vom 25.03.2015 seinen Namen.
Achtung: Aktuell laufen auch die Bewerbungsfristen für den Kulturpreis (Bewerbungsfrist 01.06.2022), den Alfred-Hundrieser-Umweltförderpreis sowie den Ehrenpreis für Toleranz und Zivilcourage des Landkreises Oberhavel (Bewerbungsfrist jeweils bis zum 30.06.2022). Nähere Informationen zu den Ausschreibungen finden Interessierte unter: www.oberhavel.de/preise.
Oberhavels größte Messe zur Berufsorientierung startet am 27.04.2022 / Rund 80 Ausbildungsbetriebe stellen ihre Angebote vor / Bühnenprogramm, Vorführungen und Mitmachangebote geplant
Eine Ausbildung in der Pflege, im Handwerk, bei der Polizei oder doch lieber im Finanzbereich? Wer sich über das vielfältige Angebot an Ausbildungsplätzen in Oberhavel informieren will, dem bietet sich dafür am Mittwoch, 27.04.2022, die beste Gelegenheit: Denn dann präsentiert sich die youlab 2022, Oberhavels größte Berufsorientierungsmesse, mit fast 80 Arbeitgebern und einer großen Bandbreite an Ausbildungsplätzen direkt in unserer Region. In der Zeit von 10.00 bis 18.00 Uhr wird die beliebte Veranstaltung in Oranienburg als Präsenzmesse stattfinden – und zwar in den Hallen MBS ARENA und des HBI SportForums der TURM ErlebnisCity Oranienburg. Schon jetzt haben sich fast 1.300 Besucherinnen und Besucher zur youlab 2022 angemeldet.
„Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr wieder viele Ausbildungsbetriebe gewinnen konnten, ihre Angebote bei der youlab 2022 in Oranienburg zu präsentieren. Denn das Ziel der Messe ist es, junge Menschen für eine Ausbildung in Brandenburg zu begeistern, am besten natürlich in Oberhavel. Angehende Azubis haben hier die Chance, mit den Unternehmen direkt ins Gespräch zu kommen, sich über konkrete Angebote zu informieren und erste Kontakte zu knüpfen“, wirbt der amtierende Landrat Egmont Hamelow für einen Besuch der Veranstaltung.
Neu wird in diesem Jahr die Nutzung der Festwiese vor den Hallen der TURM Erlebniscity sein. Hier wird sich unter anderem die Bäcker- und Konditoreninnung Oberhavel mit einem „Backbus“ vorstellen, die Bundeswehr wird mit einem Infotruck und die Polizei mit einem Infomobil für ihre Ausbildungsangebote werben. Wer mag, kann in einem Frontlader der AWU Abfallwirtschafts-Union Oberhavel GmbH Platz nehmen oder bei der Firma MRA GmbH & Co. KG testen, wie es sich in einem Minibagger sitzt und einen Elektro-Pkw der Marke Tesla anschauen. Die Mittelbrandenburgische Sparkasse lädt in ihrer Lounge im Außenbereich zum Erfahrungsaustausch ein. Daneben wird es viele Angebote zum Mitmachen und Ausprobieren sowie ein buntes Bühnenprogramm rund um das Thema Ausbildung geben – mit Vorführungen und Showeinlagen. Auch Interviews mit den Ausstellern sorgen für Abwechslung und die Wirtschaftsjunioren Oberhavel e.V. veranstalten Fachvorträge, wie man sich richtig bewirbt.
Organisiert wird die youlab 2022 von der Wirtschafts-, Innovations- und Tourismusförderung Oberhavel GmbH (WInTO). Die kreiseigene Gesellschaft hatte den Staffelstab für die Ausrichtung der Messe von der IHK Potsdam übernommen. Diese hatte das Messeformat gemeinsam mit dem Fachkräfte-Informationsbüro (FIB) Oberhavel ins Leben gerufen und in Oberhavel fest etabliert. Nach einer coronabedingten Online-Version der Messe im Jahr 2021 feiert die WInTO in diesem Jahr ihre Live-Premiere. Die IHK ist auch in diesem Jahr ein Partner der Veranstaltung.
René Kohl, Geschäftsführer der WInTO, erklärt: „Uns ist es wichtig, dass die künftigen Auszubildende live erfahren können, was ihren Wunschberuf ausmacht und dass sie die Unternehmen unserer Region direkt kennenlernen können. Denn viele junge Leute wissen gar nicht, welche tollen und innovativen Unternehmen es bei uns in Oberhavel gibt und welche vielfältigen Ausbildungsangebote sie bereithalten. Das wollen wir mit der Ausbildungsmesse noch stärker in den Fokus rücken. Denn auch unsere lokale Wirtschaft sucht händeringend gute Fachkräfte.“
Ein erster Überblick der angebotenen Ausbildungsplätze ist bereit in der Ausbildungsplatzbörse unter www.youlab.de veröffentlicht. Hier finden sich alle Informationen rund um die Anmeldung zur Veranstaltung. Die Messe ist von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Besuch ist wie immer kostenfrei!
zur youlab...